Der Sturm über den Sümpfen
Bohemia Interactive schickt den kostenlosen Looter‑Shooter ins 24. Kapitel. Tempest rückt Sumpfkriegsführung, die neue PP‑19 und frische Eliminierungsarenen in den Fokus – flankiert von täglich rotierenden Aufgaben, QoL‑Verbesserungen und plattformspezifischen Boni.
Spiel: Vigor
Saison: 24 – „Tempest“
Schauplatz: Postapokalyptisches Norwegen
Modi: Loot, Shelter‑Progress, Eliminierung
Stand: Offizielle Infos + Ersteindruck
Einordnung: Was Tempest spielerisch will
Tempest transportiert das Gefühl von Sumpfeinsätzen: niedrige Sicht, heimtückisches Terrain, kurze Entfernungen und viel Druck auf die Flanken. Der militärisch geprägte Battle Pass liefert passende Tarnungen, Helme und Masken, um den Stil glaubhaft abzurunden.
Kernidee der Saison: Aggressive Raumkontrolle auf kurze bis mittlere Distanz – unterstützt durch Ausrüstung, die in unebenem, verdeckungsreichem Gelände glänzt.
Neue Waffe: PP‑19 SMG im Check
- Rolle: Primärwaffe für Nah‑ bis Mitteldistanz mit hoher Feuerrate – ideal, um Gegner:innen zu verdrängen oder Punkte zu halten.
- Stärken: Druck in Duellen, gutes „Suppressive Fire“, verzeiht Aim‑Aussetzer durch Kadenz.
- Schwächen: Reichweite und Penetration typischer SMGs – auf langen Bahnen unterlegen.
Meta‑Eindruck: In Sumpf‑Layouts und verwinkelten Arenen dürfte die PP‑19 sofort relevant werden. Wer bislang auf AR/DMR setzte, bekommt eine situative, aber mächtige Alternative für „entry“‑Spielzüge und Close‑Range‑Kontrolle.
Eliminierungen in Batterie Draug: Vier neue Arenen
Tempest erweitert den Eliminierungsmodus um vier kompakte Zonen in Batterie Draug – vom zentralen Bereich über die Küste bis hin zu Hügel‑ und Kanonen‑Segmenten. Jede Arena erzwingt andere Entscheidungsmuster:
- Zentrale Zone: Kurze Sichtlinien, schnelle Rotationen – SMGs/Shotguns im Vorteil.
- Küste: Deckungssprünge entlang der Linie, Flankierungen über offenes Feld – Timing ist alles.
- Hügel: Höhenvorteil und Kopfglitch‑Winkel – Nades und Utility verdienen hier Punkte.
- Kanonen: Hart umkämpfte Engstellen – Pre‑aim und Crossfires entscheiden.
Spielgefühl: Höhere Intensität, klarere Identität je Teilkarte. Teams, die Utility und Positionsspiel kombinieren, profitieren am meisten.
Neues Herausforderungs‑System: Mehr Gründe, täglich einzuloggen
Zusätzlich zu überarbeiteten täglichen und saisonalen Aufgaben rotiert Tempest Event‑Challenges wie Airdrop Hunt, Outlands Duty und Terminal Call. Das steigert Varianz und planbare Fortschrittsziele, ohne das Grundprinzip „rein – looten – raus“ zu verwässern.
Oktober‑Ausblick: Eine spezielle Halloween‑Jagd bringt saisonalen Flavor und Anreize für kosmetische Sammler:innen.
Battle Pass & Cosmetics: Sumpf‑Thema mit Militärflair
Der Season‑Pass liefert thematische Tarnuniformen, Helme, Masken und mehr. Positiv: Die Optik korrespondiert direkt mit der saisonalen Spielidee (Sumpfkrieg). Für stilbewusste Outlander entsteht ein stringentes Set – vom Look bis zur Match‑Funktionalität.
Legendäre Ausrüstung & Vorteile: Pakete und Plattform‑Perks
- Bayou Reaper‑Paket: Exklusive Kosmetika, Waffen, Verbrauchsgegenstände, Booster‑Tickets und Kronen für einen starken Start in die Saison.
- Golden Redfish‑Paket (zeitlich begrenzt): Xbox Game Pass Ultimate‑Vorteil mit seltenen Kosmetika und umfangreicher Ausrüstung.
- Thornveil‑Belohnung: PlayStation Plus‑Bonus mit eleganten, „tödlichen“ Kosmetika und Ausrüstung.
Hinweis: Die Inhalte sind optional und kosmetisch/komfortorientiert; Kern‑Gameplay bleibt frei spielbar.
QoL & UI: Kleinigkeiten, die den Loop glätten
Neben neuen Emotes verspricht Tempest Verbesserungen an Benutzeroberfläche und Komfort. Solche Anpassungen zahlen auf Lesbarkeit, Menü‑Tempo und Shelter‑Routine ein – kleine, aber merkliche Entlastungen für Vielspieler:innen.
Meta‑Einschätzung: Was ändert sich wirklich?
- Tempo: Aggressivere Close‑Range‑Optionen (PP‑19) fördern schnelle Picks und Kartenkontrolle.
- Loadouts: SMG‑Primär mit Utility wird häufiger; AR/DMR bleiben für Übergänge und längere Linien relevant.
- Teamplay: Crossfires und abgestimmte Pushes gewinnen in kompakten Arenen an Wert – Soloruns werden risikoreicher.
- Progression: Die neuen Challenges halten die Zielkurve hoch, ohne zu grinden – tägliche Häppchen statt Marathon.
Praktische Tipps für Tempest
- Sichtlinien brechen: In Sumpfzonen früh Smoke/Nades nutzen, um Push‑Wege zu sichern.
- PP‑19 richtig spielen: Prä‑Feuer an Engstellen, kurze Bursts auf mittlerer Distanz, ADS nur für stabile Linien.
- Arena‑Gedächtnis: Spawns und Power‑Positionen der vier Batterie‑Draug‑Arenen lernen – besonders Hügel/Kanonen.
- Challenge‑Stacking: Tägliche, saisonale und Event‑Aufgaben kombinieren, um Pass‑Fortschritt zu maximieren.
Fazit: Stringente Saison mit klarer Identität
Tempest liefert ein rundes Paket: Themenstarker Battle Pass, eine Community‑Lieblingswaffe für Close‑Range‑Druck, sowie fokussierte Arenen, die Eliminierungen frischer wirken lassen. Das neue Herausforderungs‑System bindet besser und steuert Grind. Wer Vigor für schnelle, risk/reward‑lastige Raids liebt, bekommt genau das – nur zielgerichteter und mit mehr täglicher Struktur.
Pro
- Klares Saisonthema mit spielerischer Relevanz
- PP‑19 stärkt Close‑Range‑Optionen ohne ARs zu verdrängen
- Vier Arenen mit distinktem Flow für Eliminierungen
- Überarbeitetes Challenge‑System motiviert dauerhaft
Contra
- SMG‑Dominanz möglich, wenn Arenen zu eng rotieren
- Plattform‑exklusive Vorteile könnten kosmetisch polarisieren
- QoL‑Verbesserungen: Wirkung hängt von Detailumsetzung ab
Fact Sheet (S24 „Tempest“)
- Neues
- PP‑19 SMG, 4 Eliminierungsarenen (Batterie Draug), Emotes, UI & Komfort‑Updates
- Battle Pass
- Sumpf‑Thema mit Tarnuniformen, Helmen, Masken und mehr
- Challenges
- Tägliche & saisonale Aufgaben; Events: Airdrop Hunt, Outlands Duty, Terminal Call
- Besondere Events
- Halloween‑Jagd im Oktober
- Pakete
- Bayou Reaper (In‑Game), Golden Redfish (Xbox GPU), Thornveil (PS Plus)
- Offizielle Infos
- Website · Facebook · X · YouTube · LinkedIn