Aloft: Kostenloses Bloom & Blight-Update bringt gigantische Lebensbäume in den Himmel
Release am 4. November 2025 – Das bisher größte Update verbessert nahezu jeden Aspekt des Himmelsabenteuers.
Ein monumentales Update für Aloft
Astrolabe Interactive hat das umfangreiche Bloom & Blight-Update für Aloft angekündigt. Das kostenlose Inhalts-Update erscheint am 4. November 2025 und erweitert das beliebte Sandbox-Survival-Spiel im Himmel um zahlreiche neue Features. Es überarbeitet fundamentale Systeme wie die Weltenerschaffung, den technologischen Fortschritt, das Ökosystem, Erkundung, Reisen und Kämpfe.
Die Entwickler bezeichnen Bloom & Blight als das bisher umfangreichste Update der Early-Access-Phase. Im zugehörigen Devlog finden sich detaillierte technische Hintergründe und Designentscheidungen.
Überarbeiteter Fortschritt mit Technologiebäumen
Das bisherige Fortschrittssystem war für viele Spieler:innen verwirrend. Mit Bloom & Blight führt Aloft nun drei klar strukturierte Technologiebäume ein: den Wissensbaum, den Segelbaum und den Forschungsbaum. Diese gliedern den Spielfortschritt in übersichtliche Bereiche und erlauben gezieltes Freischalten von Technologien nach eigenem Interesse.
- Wissensbaum: Grundlegende Maschinen und Baupläne
- Segelbaum: Ausrüstung und Upgrades für Luftfahrzeuge
- Forschungsbaum: Heiltechnologien und fortgeschrittene Systeme
Mit Erkenntnispunkten lassen sich höhere Technologien freischalten. Dabei bleiben bestehende Elemente wie Wissenssteine und Verlorene Anker weiterhin Teil der Progression. Neu ist zudem die Möglichkeit, zukünftige Technologien zu visualisieren – was gezieltes Planen und Priorisieren erleichtert.
Das neue System beseitigt linearen Zwang, sodass Spieler:innen optionale Technologien – etwa Landwirtschaft, Kochen oder Viehzucht – in beliebiger Reihenfolge erforschen können.
Wiederherstellung des Ökosystems
Das Herzstück von Aloft war stets die Wiederherstellung des Gleichgewichts auf den Himmelsinseln. Dieses System wurde nun stark verbessert. Nur noch Lebensbäumchen-Inseln starten ungesund, während alle anderen in einem gesunden Zustand generiert werden. Das Balancing konzentriert sich auf drei zentrale Parameter:
- Pilzleben: Pilzzucht und Beimpfungs-Log ermöglichen kontrollierten Anbau.
- Floraleben: Pflanzenwachstum durch temporäre Saathaufen und Bewässerung.
- Faunaleben: Tierpopulationen auf Inseln, inklusive Insekten und Kleintiere, aber ohne Großtiere.
Diese Anpassung macht die Ökosystempflege immersiver, nachvollziehbarer und belohnt langfristiges Engagement beim Aufbau einer lebendigen Inselwelt.
Lebensbäumchen und Lebensbäume
Lebensbäumchen-Inseln sind zu Beginn öde und karg. Spieler:innen müssen sie über mehrere Minispiele und Aufgaben wiederbeleben. Dabei helfen neu eingeführte Mechaniken wie das Steuern des Lebenswinds, mit dem sich Vegetation auf der Insel ausbreitet.
Nach erfolgreicher Heilung eines Lebensbäumchens erhalten Spieler:innen eine Traumfrucht, und die umgebenden Windbahnen werden aktiviert. Diese ermöglichen schnellere Reisen zwischen Inselgruppen – mit Geschwindigkeiten von bis zu 120 Knoten.
Haben Spieler:innen alle drei Lebensbäumchen eines Sektors wiederhergestellt, kann mithilfe des Meditationskreises der zentrale Lebensbaum regeneriert werden. Dabei öffnet sich eine neue unterirdische Kammer mit dem Erkenntnisbecken, in dem wertvolle Erkenntnispunkte gesammelt werden, um Technologiebäume weiter auszubauen.
Spielstände und technische Umstrukturierung
Mit Bloom & Blight führt Astrolabe Interactive ein komplett überarbeitetes Spielstandsystem ein. Dadurch werden bestehende Spielstände (Charaktere, Welten, Heimatinseln) nicht mehr kompatibel sein. Um Stabilität langfristig zu sichern, wird das System grundlegend modernisiert.
Zur Erhaltung alter Fortschritte wird ein separater Steam-Beta-Legacy-Branch (Version 0.3.3.22) verfügbar sein. Dort können alte Welten weiterhin gespielt werden – jedoch ohne Updates oder Support. Individuell gestaltete Inseln aus dem Insel-Designer bleiben weiterhin kompatibel und können über den Steam Workshop wieder importiert werden.
Neue Weltgeneration und optimierte Struktur
Die neue Version 0.3.4 verbessert die Weltenerschaffung erheblich. Zukünftige Updates werden mit bestehenden Welten kompatibel sein, sodass kein Neuanfang bei jedem Patch nötig ist. Zudem wird das Weltlayout kompakter: weniger Sektoren, dichtere Inselgruppen und besseres Orientierungsgefühl.
Verlorene Atlanten führen künftig nicht mehr zu Standardinseln, sondern zu versteckten, einzigartigen Orten – was Erkundung und Entdeckung stärker belohnt.
Community, Q&A und Ausblick
Astrolabe Interactive betont, dass alle Features weiterhin in Entwicklung sind und auf Community-Feedback basieren. Das Team lädt Spieler:innen zu einer kommenden Live-Q&A-Session im offiziellen Discord ein, bei der Fragen direkt an Entwickler gestellt werden können – zu Programmierung, Design, Grafik und mehr.
Das Bloom & Blight-Update markiert einen entscheidenden Meilenstein für Aloft. Es bringt technische Stabilität, tiefere Spielmechaniken und ein immersiveres Ökosystem – und bereitet das Fundament für den späteren vollständigen Release.
Bloom & Blight erscheint am 4. November 2025 für PC (Steam Early Access).
